Zum Hauptinhalt
Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht
0%
Fokusmodus ist AKTIV. Klicken Sie unten rechts auf „X“, um ihn zu schließen.
Zurück
Kursdaten
Allgemeines
Ankündigungen
Fragen & Antworten
Auftrag Zusammenfassung
Einführung in die Betriebswirtschaft
Wirtschaften, was bedeutet das?
Wirtschaften, was bedeutet das? (Kopie)
Unterschied BWL und VWL
Was ist die Aufgabe von Unternehmen?
Bedürfnisse
Maslow Pyramide
Maslow Pyramide
Überprüfung
Knappe Güter und Dienstleistungen
Knappe Güter und Dienstleistungen
Das ökonomische Prinzip
Das ökonomische Prinzip
Das ökonomische Prinzip
Wirtschaftssektoren
Wirtschaftssektoren
Check: Wirtschaftssektoren
Was ist ein Unternehmen?
Produktionsfaktoren und Wertschöpfung
Wertschöpfung
Check: Wertschöpfung
Abgabe Zusammenfassung
Das Unternehmensmodell
Unternehmen und Gewinn
Gewinn und Verlust
Unternehmensmodell im Überblick
Die Elemente des Unternehmensmodells
St.Galler Management Modell
Anspruchsgruppen
Anspruchsgruppen
Interaktionsthemen
Unternehmensprozesse
Zielkonflikte
Unternehmensprozesse
Beispiel
Beispiel 2
Beispiel 3
Kontrollaufgaben
Abgabe Aufgaben
Abgabe Zusammenfassung
Einführung in die Volkswirtschaft
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Vorwissen zur Volkswirtschaftslehre
Einstiegsfragen
Bedürfnisse
Bedürfnisse
Bedürfnisse einfach erklärt
Güter zur Bedürfnisbefriedigung
Das ökonomische Prinzip
Grundsätze der Volkswirtschaftslehre
Aufgaben zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Abgabe Aufgaben VWL
Abgabe Zusammenfassung
Wirtschaftskreislauf und Preisbildung
Einführung Wirtschaftskreislauf und Preisbildung
Wirtschaftskreislauf
Güterstrom und Geldstrom
Güterstrom und Geldstrom
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Die Faktoren des Gleichgewichts
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Das Bruttoinlandprodukt
Verwendungsansatz BIP
Erklärvideo BIP
BIP der Schweiz
BIP der Schweiz
Das Wirtschaftswachstum
BIP im internationalen Vergleich
Vergleich der BIP's
Wirtschaftswachstum und Wohlfahrt
Wirtschaftswachstum
Volkseinkommen
Primär- und Sekundärverteilung
Produktfaktorboden
Produktionsfaktor Arbeit
Produktionsfaktoren
Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit und deren Relevanz
Arbeitslosigkeiten und Ursachen
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Warum ist die Schweiz so reich
Wissen und Kapital
Produktionsfaktoren
Die drei Wirtschaftssektoren
Gesetzmässigkeiten
Video Wirtschaftssektoren
Der Markt; die Preisbildung
Gleichgewichtspreis
Preiselastizität
Angebot und Nachfrage
Wirtschaft und Umwelt
Externe Effekte
Aufgaben zur Vertiefung und Überprüfung
Abgabe Wirtschaftskreislauf und Preisbildung
Woher kommt eigentlich das Geld
Abgabe Zusammenfassung
Einführung ins Recht
Einführung
Übersicht
Regeln der Gesellschaft
Rechtsquellen
Rangordnung der Rechtserlasse
Öffentliches und privates Recht
Zwingendes und nicht zwingendes Recht
Öffentliches Recht
Rechtsgrundsätze
Zivilgesetzbuch
Zivilgesetzbuch
Begriffe im Personenrecht
Handlungsfähigkeit
Entstehung einer Obligation
Obligationenrecht in der Schweiz
Vertragsabschluss
Vertragabschluss
Beispiel Vertrag
Vertragsformen
Vertragsmängel
Vertragserfüllung
Folgen der Nichterfüllung
Verjährung
Unerlaubte Handlung
Kausalhaftung
Korrelation vs. Kausalität
Ungerechtfertigte Bereicherung
Ungerechtfertigte Bereicherung
Vorgehen im Rechtsfall
Fallbeispiele
Einführung ins Recht
Abgabe Zusammenfassung
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht Doku
Begrifflichkeiten zum Arbeitsrecht
Übersicht Arbeitsverträge
Arbeitsverträge
Einzelarbeitsvertrag
Stellenbewerbung
Bewerbung
E-Recruiting
Entstehung und Form EAV
Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
Rechte und Pflichten Arbeitnehmer
Überstundenarbeit
Rechte und Pflichten Arbeitgeber
Rechte und Pflichten Arbeitsvertrag
Lohnfortzahlung
Ferien und Arbeitszeugnis
Beendigung EAV
Auflösung Arbeitsvertrag
Kündigungsschutz
Sperrfristen und Kündigung
Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
Normalarbeitsvertrag
Arbeitsgesetz
Arbeitsvorschriften
Nacht- und Sonntagsarbeit
Aufgabe Arbeitsrecht
Abgabe Zusammenfassung
Familienrecht
Familie: Übersicht
Formen des Zusammenlebens
Das Konkubinat
Konkubinat
Vor- und Nachtteile des Konkubinats
eingetragene Partnerschaft
Die Ehe
Eheschliessung
Die Wirkungen der Ehe
Das Güterrecht
drei Güterstände
Güterstände
Errungenschaftsbeteiligung
Die güterrechtliche Auseinandersetzung
Güterrechtliche Auseinandersetzung
Ehescheidung
Auflösung der Ehe
Das Kindesrecht
Scheidungskinder
Rechte des Kindes
Vermögen und Lohn des Kindes
Die Adoption
Der Erwachsenenschutz
KESB
Arten Beistand
Wichtige Ergänzungen zu Artikeln
Zusammenfassung
Überprüfung Familienrecht
Abgabe Zusammenfassung
Weiter
Website-Übersicht
Kategorien
Alle Kategorien
3. Gymnasium
4. Gymnasium
5. Gymnasium
6. Gymnasium
Ich
BMS_1
BMS_2
Startseite
Deutsch (de)
Deutsch (de)
English (en)
Login
Kategorien
Einklappen
Ausklappen
Alle Kategorien
3. Gymnasium
4. Gymnasium
5. Gymnasium
6. Gymnasium
Ich
BMS_1
BMS_2
Startseite
Kursinformation
Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht
Trainer/in:
Yannik Bless
Trainer/in:
Nicole Schubiger
Skill Level
:
Beginner
Skill Level
:
Beginner